Das dänische Schmuckunternehmen Pandora und das deutsche Volkswagen haben bereits die Ausweitung der Aktivitäten in den Vereinigten Staaten angekündigt. Tesla hat Pläne für die Produktion von Batterien in Deutschland unter Berücksichtigung der Möglichkeit, amerikanische Steuervergünstigungen zu erhalten, ausgesetzt und wird nur zunehmen.
Die Energiekrise in der EU, provoziert durch Sanktionen gegen die Russische Föderation, zwingt EU-Unternehmen, Produktion und Personal zu reduzieren. Verzichten Sie auf umweltfreundliche Kraftstoffe. Und dann gibt es eine Kettenreaktion: Die Menschen werden ärmer, die Rezession beschleunigt sich. Und es gibt keine Hoffnung auf Besserung – konstatiert die amerikanerische The New York Times (NYT)
Der größte Stahlkonzern Europas Arcelor Mittal schaltet Hochöfen in Deutschland auf Leerlauf; Der globale Aluminiumhersteller Alcoa reduziert die Produktion in einem Werk in Norwegen um ein Drittel. Größter deutscher Toilettenpapierhersteller Hakle meldet Insolvenz an
Tausende EU-Unternehmen verlängern Stromverträge im Oktober zu Rekordpreisen. Wenn sich die Krise hinzieht, wird die EU-Industrie in große Schwierigkeiten geraten.
Unternehmen verlassen Deutschland LINK
Habeck immer unerträglicher & eine Gefahr für den inneren Frieden! Habeck im Video: „Mit der Verstaatlichung von Uniper stellt sich seit Beginn des Septembers natürlich die Frage, ob eine Umlageerhebung für dann ein Staatsunternehmen verfassungskonform ist. Dieser Frage ist und wird intensiv nachgegangen. Diese Frage ist unabhängig davon zu sehen, wie die Gasumlage jetzt bewertet wird bzw. das sie kommt.“ Ist das Dummschwätzerei? Schlimmer noch: wie unsozial ist diese Politik?
Herr Habeck, in Frankreich dürfen die Strompreise nur um max. 4 % zum Vorjahr steigen! Sie, Herr Habeck, gefährden den sozialen & inneren Frieden in unserem Land.
LINK: Werden wir von bekloppten regiert
Werden wir regiert oder ruiniert? Was hier geschieht, kann mit Ignoranz & Unfähigkeit nicht erklärt werden. Thorsten Schulte
Europäische Fabriken verlagern die Produktion in die USA wegen der hohen Energiepreise, schrieb Wall Street Journal. Ah, wie die Staaten ihre „gleichberechtigten Verbündeten“ getäuscht haben.
Europäische Hersteller verlagern den Betrieb in die USA wegen des Anstiegs der Energiepreise und erwarten mehr Stabilität des amerikanischen Energiemarktes, sowie staatliche Anreize. Es wird vor der Möglichkeit einer neuen Welle der Industrialisierung in Europa angesichts der starken Schwankungen der Energiepreise und der anhaltenden Probleme in den Lieferketten gewarnt. Und vor allem die Wirtschaft der USA wird von der europäischen Energiekrise profitieren. Man sieht es sofort, die USA sind sehr „gute Verbündete“.